Pflege und Reinigung

Warum befinden sich oft Stärkerückstände auf maschinell gespülten Tellern?

Probleme mit Stärkeanhaftungen an Tellern und Schalen betreffen alle Geschirrmaterialien, egal ob es sich um ein Porzellan-, Hartglas- oder Kunststoffgeschirr handelt.

Vor allem Getreide- und Kartoffelspeisen enthalten viel Stärke die nur schwer mit Wasser zu lösen ist. Besonders häufig tritt das Problem der Stärkeanhaftung bei der Geschirrreinigung in Großküchen der Gemeinschaftsverpflegung auf. Ein Grund dafür ist das Vorwärmen der Teller bei hohen Temperaturen, auf denen sich die Stärke gut festsetzen kann (Melaminteller müssen nicht vorgewärmt werden!). Nach der Mahlzeit bleiben die verschmutzten Teller häufig noch längere Zeit stehen, bevor sie in die Geschirrspülmaschine gestellt werden. Außerdem kommt es in der gewerblichen Spülmaschine nur zu einem kurzen Spülwasserkontakt des Geschirrs. Auch wenn die Teller nach der Reinigung sauber aussehen, bleiben oftmals Spuren von Stärke auf der Geschirroberfläche zurück.

Grundsätzlich gilt: Bitte setzen Sie sich bei Stärkerückständen mit dem jeweiligen Spülmaschinenhersteller bzw. Spülmittellieferanten in Verbindung.

Tipp: Bei starken Verschmutzungen empfehlen wir einen herkömlichen "Schmutzradier", den Sie in jedem  Drogeriemarkt erhalten, diesen müssen Sie dann nur noch mit Wasser anfeuchten.

Verblasst das Dekor?

Ein Verblassen des Dekors ist nicht möglich, weil die verwendeten Druckfarben der Dekorfolien UV-beständig sind.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.